Start | Preis | Kreditpunkte | Dauer | Sprache | Studienrichtung |
12.08.2018 | 720 EUR | 5 ECTS | 2 Wochen | Deutsch | Geisteswissenschaften |
Dauer | Bewerbungsfrist | Zeitraum | Kontaktperson | Max. Anzahl an Studierenden |
15 Tage
(inkl. An- und Abreise) |
12. Juni 2018 | 12. August 2018 –
26. August 2018 (bitte beachten: Anreise nach Kaunas/Litauen – Abreise aus Riga/Lettland!) |
Ruta Eidukeviciene ruta.eidukeviciene@vdu.lt | 25 |
Lehrstuhl für Fremdsprachen, Literatur- und Translationsstudien der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas in Zusammenarbeit mit den Universitäten Tallinn und Daugavpils wie auch mit der Philipps-Universität Marburg
Bachelor- und Masterstudierende mit Interesse an Nationsbildung und/oder an der Geschichte der baltischen Länder und guten Deutschkenntnissen (mind. B1)
Anlässlich des 100. Jahrestages der Unabhängigkeit der baltischen Staaten 1918 ist die Sommerschule der Entstehung der jeweiligen Nationalbewusstseine in Estland, Lettland und Litauen gewidmet. Sie stellt die drei Nationalbewegungen und die ersten Jahre der Eigenstaatlichkeit der drei Länder in den Mittelpunkt, wobei nicht nur die Perspektive der Geschichtswissenschaft zur Sprache gebracht werden soll, sondern auch der Literatur-, Kultur- und Kunstwissenschaften. Darüber hinaus sollen neben der jeweils dominanten Nationalbewegung auch die Standpunkte anderer Kulturen thematisiert werden, nicht zuletzt der der deutschen Bevölkerung in den drei Ländern, die zumindest in Estland und Lettland die kulturelle Oberschicht bildete und zum Teil richtungsweisend für die Nationalbewegungen gewesen ist.
Durch die Engführung der drei Nationalgeschichten (und -erzählungen) soll zudem der immer noch vorherrschende Fokus auf die eigene Nation aufgebrochen werden zugunsten einer Histoire croisée bzw. einer multiperspektivischen und transnationalen Geschichtsschreibung. Deren Möglichkeiten sollen im Rahmen der Sommerschule nicht nur theoretisch diskutiert, sondern auch praktisch erprobt werden. Die einführenden Vorträge und Lektüreseminare werden durch Arbeit in Projektgruppen ergänzt, in denen sowohl eine Reflektion als auch praktische Aufbereitung im Mittelpunkt stehen werden. In den Arbeitsgruppen wird dabei die Aktualisierung, ja Inszenierung der Geschichte im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Unabhängigkeitserklärungen und deren möglicher identitätsstiftender Funktion im Zentrum stehen.
Das Ziel der Sommerschule ist es, die Nationalbewegungen der drei baltischen Länder und ihre Erinnerung und Inszenierung anlässlich der Unabhängigkeits-Jubiläen in den drei baltischen Ländern 2018 zu beleuchten. Dabei sollen Einblicke in die aktuelle kulturwissenschaftliche Forschung zu Nationsbildung, Erinnerung, Raum und Identität vermittelt werden.
Die Teilnahmegebühr für die Sommerschule beträgt inklusive Seminarprogramm, Exkursionen, Unterkunft und Verpflegung 720 EUR.
TeilnehmerInnen aus Deutschland können sich um ein go-east-Stipendium des DAAD bewerben. Nähere Informationen zum Stipendium und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier: https://goeast.daad.de/de/25457/index.html
TeilnehmerInnen aus Estland, Lettland, Litauen und Belarus können sich um ein Stipendium im Rahmen des GIP-Raums Baltikum bewerben, durch das sich die Teilnahmegebühr auf 40 Euro reduziert. Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweis der Deutschkenntnisse und Studienbescheinigung richten Sie bitte an ruta.eidukeviciene@vdu.lt